Geschichte: Jakob und Esau versöhnen sich.

Ich habe von Johannes (einem Mitarbeitenden aus unserer Kinderkirche) mal wieder eine Geschichte zugeschickt bekommen, die ich gerne wieder mit euch teilen darf.

Anbei die Beschreibung von Johannes und sein Schlussbild.

Heute: Jakob und Esau versönen sich. 
Was wir von den beiden lernen können.

1. Geh den ersten Schritt (Klebeband abziehen. Das Klebeband hat den weißen Streifen in den Schuhabdrücken verborgen)

2. Kontakt aufnehmen. Bote bzw. Handy aufmalen

3. Versöhnungsgeschenk

4. Sei ein Liebestrichter. Jakob ist von Gottes Großzügigkeit und Liebe erfüllt, darum kann er Liebe weitergeben. Wir können das auch.

Gedanke zum mitnehmen: habe Mut dich zu versöhnen oder zu entschuldigen.

Mir hat besonders Spaß gemacht die verschiedenen Tiere zu erfinden – die sind natürlich gescheckt und gestreift.

Beim Erzählen kann man sich auch in Esau versetzten, der echt verblüfft ist, als da eine Tierherde nach der anderen gelaufen kommt.

Viel Spass beim Inspirieren lassen und nachmalen.

Anleitung: Anatomisches Herz

Bei der Hochzeit, auf der ich mit dem Sketchboard gepredigt habe, ging es um das Thema Herz. Da ich vor Erwachsenen gepredigt habe und die ein halbes Herz, das mit einem Pinselstrich fertiggemalt werden soll sofort erkennen würden, habe ich mich für ein anatomisches Herz entschieden.

Es war ganz schön kompliziert das Herz so hinzubekommen, dass man es nicht sofort erkennt und man trotzdem mit ein paar wenigen Strichen das Endergebnis erkennt. Auf den Bildern kannst du meine Skizzen anschauen.

Die rosa Striche auf dem ersten Bild sind die „Weglassungen“, die erst während der Geschichte gezeichnet werden müssen, wie man auf dem zweiten Bild (Startbild) erkennen kann. Ich habe mich dafür entschieden, den Hintergrund komplett rot zu malen, ohne dabei wirklich auf die Konturen zu achten, um die Endform nicht komplett zu verraten. Ich habe davor ein paar kleine Tests durchgeführt, indem ich einigen Personen das rechte Bild gezeigt habe und gefragt habe, ob man erkennen kann, was daraus entstehen soll. Nachdem nichtmal einer erkannt hat, dass es ein Herz werden soll, war ich mir meiner Sache sicher.

In der Banderole stand übrigens „Leben“ und die Platzierung der Banderole ist beabsichtigt, damit das Herz nochmal etwas schwieriger zu erraten war. Unten seht ihr noch die original Tafelbilder mit dem Herz.

Mehr zu dem Thema Weglassungen und Entstehungen findet ihr in meinem Buch „Sketchboard“, dass ihr jederzeit direkt bei mir versandkostenfrei bestellen könnt.